Reform auf Sand gebaut
Die rechtliche Betreuung steht kurz vor dem Kollaps - mit schwerwiegenden Folgen für unsere Gesellschaft! Seit Jahren ist die Betreuungslandschaft chronisch unterfinanziert. Viele Betreuer*innen und Betreuungsvereine kämpfen ums finanzielle Überleben oder haben bereits aufgegeben. So kann es nicht weitergehen!
Es braucht ein Vergütungssystem, das Qualität in der Betreuung aufbaut, nicht zerstört. Unter den aktuellen Umständen können wir zentrale Ziele der Betreuungsreform nicht erreichen: die Stärkung der Selbstbestimmung von Betroffenen ist in Gefahr. Die Reform ist auf Sand gebaut!
Rechtliche Betreuung...
Deshalb ist rechtliche Betreuung unersetzlich
Das Problem
Das System der rechtlichen Betreuung ist seit Jahren unterfinanziert. Von den 2019 mit der Vergütungserhöhung angekündigten 17 Prozent mehr sind im Mittel nur 12,3 Prozent bei den Betreuer*innen angekommen. Das belegt unsere Mitgliederbefragung.
Die stark gestiegenen Energie- und Lebenshaltungskosten verschärfen die ohnehin angespannte finanzielle Situation von Betreuer*innen dramatisch.
Zusätzlich zur ohnehin dramatischen finanziellen Situation rechnen Berufsbetreuer*innen mit erheblichem reformbedingten Mehraufwand, für den kein finanzieller Ausgleich vorgesehen ist.
Die Ziele der 2023 in Kraft getretenen Betreuungsreform – die Stärkung der Selbstbestimmung der Klient*innen, ein Mehr an Qualität – drohen kaputtgespart zu werden. Das kann nicht im Sinne unserer Gesellschaft sein!
Immer mehr erfahrene Berufsbetreuer*innen geben ihre Tätigkeit altersbedingt oder wegen der Rahmenbedingungen auf. Qualifizierten Nachwuchs zu finden ist schwer, denn Inhaber*innen von – für Betreuung geeigneten – sozialen Berufen suchen sich andere, besser bezahlte Tätigkeitsfelder. Wenn die Politik nicht bald gegensteuert, droht dem gesamten Betreuungssystem der Kollaps.
Unsere Forderungen
Zahlen zur Kampagne

Unsere Aktionen
Unsere Aktionen - Machen Sie mit!
Mit vielfältigen Aktionen in ganz Deutschland wollen wir auf das Problem aufmerksam machen und Druck auf die Politik aufbauen, endlich zu handeln! Werden auch Sie aktiv, teilen Sie die Informationen mit Kolleg*innen und motivieren Sie möglichst viele zum Mitmachen. Jede Aktion zählt!

Das sagt die Politik
Wir sind im ständigen Austausch mit wichtigen politischen Entscheidungsträger*innen in den Ministerien, in Bund und Ländern, um unseren Forderungen Nachdruck zu verleihen.